17 neue Video-Anleitungen auf 9 Spaces

Unsere Video-Bibliothek für New-Work-Tools wächst weiter. In den vergangenen Tagen haben wir 17 neue Videos hochgeladen. Auf dieser Seite findest du eine Liste mit allen neuen Videos.

Unsere Video-Anleitungen sind nur mit einem Professional- oder Team-Plan sichtbar. Mehr erfahren

1:1-Sync-Meeting

In diesem Video stellt Martin das 1:1-Sync-Meeting-Format vor, das er bei Neue Narrative kennengelernt hat. Es dient dazu, kleinteilige, verstreute Gedanken und Aufgaben effizient in einem kurzen, fokussierten Meeting zu besprechen, um Ablenkungen während des Tages zu vermeiden. Die Teilnehmer*innen führen dafür persönliche Listen mit Themen, die in regelmäßigen Meetings besprochen und abgearbeitet werden.

Schlagzeilen aus der Zukunft

In dem Video erklärt Martin die Bedeutung einer klaren Vision für Teams und stellt das Tool „Schlagzeilen aus der Zukunft“ vor. Dabei erarbeiten Teams eine fiktive Zeitung aus dem Jahr 2031, um ihre Vision konkret darzustellen. Die Übung ermöglicht es, spielerisch und kreativ die Zukunft zu visualisieren und gemeinsame Ziele greifbar zu machen.

Das Meeting-Meter

In dem Video erklärt Martin das Tool „Meeting Meter“, das hilft, eine Meeting-Bestandsaufnahme zu machen. Es erfasst die Zeit, die man in Meetings verbringt, vergleicht diese mit dem idealen Soll-Zustand und identifiziert so Verbesserungsmöglichkeiten. Ziel ist es, als Team zu reflektieren, wie man Meetings besser auf das eigene Arbeitsmodell abstimmt und überflüssige Sitzungen reduzieren kann.

Remote Retro

In dem Video beschreibt Martin, wie das Neue-Narrative-Team über viele Retrospektiven hinweg ein Format entwickelt hat, das super effizient ist und ideal für Remote-Teams ist. Das Format setzt auf eine sehr gute, asynchrone Vorbereitung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unterscheidet zwischen Informationen, die nur geteilt werden müssen und Spannungen mit echtem Redebedarf. Auf diese Weise kriegen alle Themen den Raum, den sie brauchen.

Hybrider Arbeitsradar

In dem Video stellt Martin das Tool „Hybrider Arbeitsradar“ vor, das Teams hilft, das ideale Verhältnis zwischen Büroarbeit und mobiler Arbeit zu finden. Es zeigt verschiedene Arbeitsmodi auf und hilft Teams zu bewerten, wo und wie sie am produktivsten sind. Das Tool unterstützt Teams dabei, eine flexible Arbeitsumgebung zu gestalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Aufgaben der Teammitglieder abgestimmt ist.

Der heiße Stuhl

In dem Video stellt Martin das Feedback-Tool „Der heiße Stuhl“ vor. Das ist ein einfaches Format, das es Teams ermöglicht, sich regelmäßig und niedrigschwellig Feedback zu geben. Im Rahmen des Formats sitzen die Teilnehmer*innen reihum auf dem heißen Stuhl und erhalten Feedback zu einer spezifischen Frage. Ziel des Formats ist es, Feedback zu einer Routine zu machen, um den Umgang damit zu erleichtern und die Feedback-Kultur im Team langfristig zu stärken.

Der Policy-Baukasten

In diesem Video erklärt Martin die Bedeutung von Regeln in selbstorganisierten Teams und stellt ein Tool namens „Policy-Baukasten“ vor. Das Tool hilft Teams, klare und kompakte Regelwerke zu erstellen, die leicht verständlich sind, um die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Der Baukasten umfasst grundlegende Regeln, Daumenregeln, Best Practices und weiterführende Informationen.

A- vor B-Aussagen

In dem Video spricht Martin über die Wichtigkeit des Priorisierens in Teams mit begrenzten Ressourcen. Er stellt das Tool „A- vor B-Aussagen“ vor, das Teams dabei hilft, ihre Prioritäten klar zu definieren, indem es widersprüchliche Ziele identifiziert und eine klare Reihenfolge der Wichtigkeit festlegt.

Galerie des Scheiterns

In dem Video stellt Martin das Tool „Galerie des Scheiterns“ vor, mit dem Teams ihre Fehlerkultur verbessern können. Die Teilnehmer*innen erstellen im Rahmen des Tools einen alternativen Lebenslauf, der auf Misserfolgen und Lücken basiert, und teilen diesen mit dem Team. Ziel ist es, Offenheit für Fehler zu fördern, eine tiefere Verbundenheit im Team zu schaffen und gemeinsam zu reflektieren.

Visions-Zeitstrahl

In diesem Video geht es darum, wie Visionen in Organisationen entwickelt werden können, ohne dass sie von einzelnen „genialen Denker*innen“ abhängig sind. Martin stellt das Tool „Visions-Zeitstrahl“ vor, das Teams ermöglicht, gemeinsam zurückzuschauen und darauf aufbauend eine Vision zu entwickeln.

Workathon

In diesem Video erklärt Martin das Format „Workathon“, das eine Mischung aus fokussierter Einzelarbeit und gemeinsamen Pausen in einer Remote-First-Umgebung ermöglicht. Während des Workathons arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in festgelegten Intervallen an individuellen Aufgaben, gefolgt von Pausen, in denen sie sich austauschen und den Kopf freibekommen können. Ziel ist es, eine produktive, aber flexible Atmosphäre zu schaffen, ähnlich wie in einem Büro, jedoch virtuell.

Meeting Canvas

In diesem Video stellt Martin das „Meeting Canvas“ vor, ein einfaches und strukturiertes Tool zur Gestaltung effektiver Meetings. Es enthält eine Checkliste, um sicherzustellen, dass die Ziele des Meetings klar definiert und die richtigen Teilnehmer dabei sind. Zudem geht Martin auf die Standardbausteine guter Meetings ein wie Check-in, Standardagenda, offene Agenda, nächste Schritte und Check-out.

Meetings ausmisten

In diesem Video erklärt Martin, wie du Meetings so verbesserst, dass du eine bessere Balance zwischen Nutzen und Aufwand findest. Das Tool „Meetings ausmisten“ hilft dabei, wiederkehrende Meetings zu verorten, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und unnötige Meetings zu eliminieren.

Das Rollen-Bild

In dem Video erklärt Martin, wie man von positionsbasiertem zu rollenbasiertem Arbeiten übergeht, um die Verantwortungsstruktur in Teams zu verbessern. Er führt dich durch vier Schritte: Tätigkeiten sammeln, Tätigkeiten zu Rollen gruppieren, diese Rollen ausformulieren und schließlich neu im Team verteilen. Ziel ist es, die Verantwortung anhand der jeweiligen Kompetenzen besser zu verteilen, um schneller und zielgerichteter Entscheidungen treffen zu können.

Rollen-Verortung

In diesem Video stellt Martin das Tool „Rollen-Verortung“ vor, das zur Personalentwicklung in rollenbasierten Organisationen dient. Das Tool umfasst sechs Schritte, darunter die Einschätzung des Impacts und der Anziehungskraft verschiedener Rollen. Ziel ist es, ein ausgewogenes Rollenprofil zu bauen, das sowohl persönliche Präferenzen als auch den organisationalen Mehrwert berücksichtigt.

Die wertschätzende (Rollen-)Wahl

In diesem Video erklärt Martin den Prozess der Rollenwahl. Er beschreibt, wie Team-Mitglieder durch Nominierungen, verdeckte Abstimmungen und das Teilen positiver Gründe zur Wahl einer Person für eine bestimmte Rolle kommen. Der Prozess ermöglicht es, Rollen kompetenzbasiert und transparent zu vergeben.

Software-Entrümpelung

In dem Video geht es um das Tool „Software-Entrümpelung“, das dabei hilft, unnötige Software und Tools in einer Organisation auszumisten. Martin erklärt, wie sich Tools unkontrolliert in Unternehmen verbreiten und wie dieses Tool dabei unterstützt, eine Bestandsaufnahme zu machen, um die Nutzung von Tools entweder zu verbessern oder sie ganz auszumisten.