Policies und Vereinbarungen sind ein wirksames Werkzeug für selbstorganisiertes Arbeiten. Dieses Tool hilft euch dabei, eure eigenen Policies zu entwickeln.
Gute Zusammenarbeit braucht Klarheit. Doch wie schafft ihr Klarheit in Organisationen ohne strikte Hierarchie? Ein wichtiger Baustein dafür können Policies sein, also Regeln und Vereinbarungen, die für alle gelten. Dann kann jede*r selbst nachschauen: Welche Regeln muss ich befolgen, um mir selbst Urlaub zu geben oder ein Budget zu besorgen?
Policies klingen erstmal unsexy, haben aber großes Potenzial. Sie ermöglichen es, Entscheidungen selbst zu treffen, statt andere um Erlaubnis zu fragen. Das spart Zeit und Umwege.
Der Ausgangspunkt einer Policy ist immer der gleiche: Du hast eine Frage, zu der du Klarheit brauchst, die die aktuellen Regeln in der Organisation nicht bieten können? Dann braucht ihr eine Policy.
Diese Elemente sollten in einer guten Policy enthalten sein:
Nachdem du eine Rohfassung geschrieben hast, solltet ihr im Konsent über die Policy entscheiden. Außerdem hilft es, einen Policy-Wizard festzulegen, also eine Rolle, die dafür sorgt, dass die Policy immer auf dem neuesten Stand ist und keine Unklarheiten schafft.