💻 Meetings ausmisten: Ein Tool, das dir dabei hilft, nur noch in nützlichen Meetings zu sitzen
Das Tetralemma ist eine Aufstellungsübung, die dir dabei hilft, in unübersichtlichen Situationen gute Entscheidungen zu treffen.
Täglich sind wir mit Situationen konfrontiert, die uns als Dilemmata erscheinen. Sie scheinen unauflösbar und Entscheidungen können nur schwer gefällt werden. Das Tool Tetralemma hilft in solchen Situationen.
Die Methode basiert auf dem indischen Rechtswesen. Richter*innen nutzten dort das Tetralemma in ihrer Rechtsprechung, um gerechte Entscheidungen treffen zu können. In unserem Tool übertragen wir das Prinzip in systemische Strukturaufstellungen, die Dilemmata auflösen und zu besseren Entscheidungen führen.
Benenne das Dilemma, für das du eine Lösung suchst, möglichst konkret.
Ein Beispiel, das jede*r von uns kennt, besteht darin, sich entweder bei jeder Entscheidung so klimafreundlich wie nur möglich zu verhalten oder den Klimawandel einfach zu ignorieren.
In der Aufstellungsübung wird mit vier verschiedenen Perspektiven gearbeitet. Schreibe jede Perspektive auf einen Zettel. Die ersten vier Zettel platzierst du in einem Kreis auf dem Boden.
Anhand unseres Beispiels lassen sich die vier Hauptpositionen verdeutlichen:
Es gibt noch eine fünfte Position, die du ebenfalls aufschreibst und außerhalb des Kreises auf dem Boden platzierst:
Für die Tetralemma-Aufstellung brauchst du eine weitere Person, die dich durch die Aufstellung begleitet und dokumentiert, was du sagst. Es die Aufgabe der Begleitung, genau zuzuhören und alles festzuhalten, was sie hört. Dazu leitet sie dich wie folgt an:
Sprich alles aus, was dir zu der Situation durch den Kopf geht, ohne Selbstzensur. Deine Begleitung schreibt alles mit, was du sagst, und fügt nichts hinzu.
Deine Begleitperson führt dich zur zweiten Karte und wiederholt den Prozess der ersten.
Deine Begleitperson führt dich zur dritten Karte und wiederholt den Prozess.
Deine Begleitperson führt dich zur vierten Karte und wiederholt den Prozess.
Deine Begleitperson führt dich zur letzten Karte und wiederholt den Prozess.
Nach der Aufstellung setzt ihr euch zu zweit zusammen und wertet die Aufstellung aus.
Die Begleitperson wiederholt für dich alles, was sie während der Aufstellung notiert hat, ohne eigene Interpretationen einfließen zu lassen. Sie bittet dich, zu der Karte zu gehen, bei der du am meisten Energie gespürt hast.
Deine Begleitperson fragt dich:
Deine Begleitung schreibt alles mit, was du sagst, fügt nichts hinzu und übergibt dir die Notizen. Danach reflektiert ihr noch mal gemeinsam, wie ihr die Übung jeweils erlebt habt.
Leider haben uns noch keine Praxisberichte zu diesem Tool erreicht. Möchtest du deine Erfahrungen mit anderen Nutzer*innen teilen?
Erfahrungsbericht einreichen