🦸 Stärken-Finder: Ein Tool, um individuelle Stärken im Team sichtbar zu machen
Eine spielerische Methode, um mit beliebig großen Gruppen nach dem Sinn zu suchen
Das Purpose-Turnier ist eine unserer absoluten Lieblingsübungen bei Neue Narrative. Es ist ein Tool für Gruppen ab vier Personen und hilft euch dabei, in verhältnismäßig kurzer Zeit Klarheit über den eigenen Purpose, also euren Sinn und Zweck, zu erlangen.
Leitfragen, um in einem Team den gemeinsamen (Team-)Purpose zu finden, sind:
Ganz wichtig: Das Tool ist nicht dafür da, um gut klingende Postersätze für knallige Marketingfilme zu produzieren. Beim Purpose-Turnier entsteht ein Purpose-Prototyp, der von Innen kommt, also die Perspektiven von allen Teilnehmer*innen integriert.
Nur so ist er wirklich nützlich für euch: als eine Art innerer Kompass, der selbst bei größter Unsicherheit und stetig wechselnder Wetterlage Orientierung gibt.
In diesem Schritt legt ihr fest, wer das Meeting moderiert. Außerdem besprecht ihr kurz, was euer Fokus für das Purpose-Turnier ist: Geht es um den Purpose dieser Gruppe, mit der gerade gearbeitet wird, oder um den Purpose der ganzen Organisation, in der diese Gruppe beheimatet ist?
»Im Rahmen eines Team-Workshops habe ich mit meinen Senior Sales Managern das Purpose-Turnier genutzt. Es ist eine sehr geeignete Methode, den ursprünglichen Sinn einer Organisation oder eines Teams ganz konkret bewusst zu machen. Das Charmante an diesem Tool ist, dass dies nicht durch eine Top-down Vorgabe erfolgt, sondern der Purpose selbstständig durch das Team erarbeitet wird und dabei ein echtes Commitment zustande kommt. Am Ende des Workshops waren sich alle über den Purpose klar, alle haben sich auf diesen Purpose verständigt und er war schriftlich fixiert – ganz konkret und eindeutig, ohne Raum zur Interpretation. Ein absolut empfehlenswertes Tool!«
»Wir haben das Purpose Turnier im Kernteam mit 8 Personen persönlich auf unserer Team-Tagung gemacht. Was gut funktioniert hat, war tatsächlich bei null anzufangen mit einer Stakeholderanalyse.
Ich habe dann zwei Fragen gestellt: Aus unserer Sicht – welchen Mehrwert wollen wir den Stakeholdern liefern? Und aus Sicht der Stakeholder – welche Erwartungen haben sie an uns? Als Vorlage für einen Purpose habe ich als Hilfe folgenden Satz gegeben: Wir sind hier, um zu ___. Das machen wir, weil ___.
Was nicht so gut funktioniert hat, war die Auswahl eines Purpose Statements. Das Turnier hat viel länger gedauert als gedacht, und zum Schluss war die Energie raus. Unser Gründungs-Team hat dann einen zum späteren Zeitpunkt ausgewählt.
Was ich anders machen würde: