Barrierefreiheit

Wir wollen, dass du 9 Spaces möglichst ohne Barrieren nutzen kannst.

info icon blue

Hier erfährst du, woran wir arbeiten und wo es noch Luft nach oben gibt.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Bei 9 Spaces ist uns wichtig, dass alle Menschen unsere Website und digitalen Angebote möglichst ohne Einschränkungen nutzen können – ganz gleich, mit welchen Voraussetzungen sie unterwegs sind. Deshalb arbeiten wir Schritt für Schritt daran, unsere Inhalte barrierearm zu gestalten.


Rechtliche Grundlage

Die Grundlage für diese Erklärung ist das Berliner Gesetz über barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (BIKTG Bln). Technisch orientieren wir uns an den Vorgaben der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Diese Erklärung gilt für unser Online-Angebot unter: https://9spaces.com.


Wie barrierefrei ist unsere Seite?

Unsere Website ist teilweise barrierefrei. Einige Bereiche erfüllen noch nicht alle Anforderungen – aber wir arbeiten daran, das zu verbessern.


Was wir bereits umsetzen

Als kleines, unabhängiges Team stecken wir viel Energie in Inhalte, Technik und Nutzer*innenfreundlichkeit. Barrierefreiheit ist für uns kein zusätzliches Feature, sondern ein wichtiger Teil unserer Verantwortung – auch wenn wir noch nicht am Ziel sind.

Diese Maßnahmen setzen wir bereits aktiv um:

  • Unsere Plattform ist responsiv – also auf allen Endgeräten gut nutzbar.
  • Bilder werden mit aussagekräftigen ALT-Texten versehen.
  • Wir achten auf ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 zwischen Text und Hintergrund. Für große Texte und Bedienelemente liegt das Verhältnis bei mindestens 3:1 – entsprechend den Vorgaben der WCAG 2.1 Level AA.
  • Inhalte sind möglichst in einfacher und verständlicher Sprache formuliert.
  • Die Navigation lässt sich auch ohne Maus – nur mit der Tastatur – bedienen.
  • Videos, sofern vorhanden, stellen wir möglichst mit Untertiteln zur Verfügung.
  • HTML-Elemente setzen wir semantisch korrekt ein (z. B. <main>, <header>, <article>), um Orientierung für assistive Technologien zu schaffen.
  • Code, Layout und Verhalten sind klar voneinander getrennt – das verbessert Performance und Zugänglichkeit.

Wann wurde diese Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt bzw. zuletzt aktualisiert?

Diese Erklärung wurde am 18. Juli 2025 erstellt und zuletzt überprüft. Grundlage war eine Selbstbewertung durch das Team von 9 Spaces.


Was noch nicht ganz passt (und was wir tun)

Wir wollen offen benennen, was noch nicht optimal ist und was wir gerade konkret verbessern.

Woran wir gerade noch aktiv arbeiten:

  • Die ALT-Texte für alle Bilder – einzelne Ausnahmen fehlen derzeit noch.→ Fehlende Alternativtexte werden im Rahmen regelmäßiger Contentpflege ergänzt, Ziel: vollständige Abdeckung bis Ende 2025.
  • Die vollständige Tastaturbedienbarkeit aller Bedienelemente, auf allen Geräten und in allen Ansichten. → Umsetzung ist bereits in Arbeit, wobei allerdings noch kein finaler Zeitpunkt zur Fertigstellung steht.
  • Eine barrierearme und strukturell saubere Aufbereitung unserer PDF-Dokumente (z. B. nach PDF/UA-Standard). → Wir prüfen gerade, wie wir das gut und realistisch umsetzen können – ein Zeitplan steht noch nicht fest.
  • Eine konsistente, logisch aufgebaute Überschriften-Hierarchie im Code, die auch strukturell die Inhalte widerspiegelt. → Diese Optimierung ist Teil laufender Code-Überarbeitungen, → Wir prüfen gerade, wie wir das gut und realistisch umsetzen können – ein Zeitplan steht noch nicht fest.
  • Barrierefreie Fehlermeldungen und Zustandsmeldungen, z. B. in Formularen („E-Mail fehlt!“), die klar verständlich und per Screenreader wahrnehmbar sind. → Wir prüfen gerade, wie wir das gut und realistisch umsetzen können – ein Zeitplan steht noch nicht fest.
  • Nutzer*innentests mit Menschen mit Behinderungen, um echte Erfahrungen und Perspektiven in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen. → Wir prüfen gerade, wie wir das gut und realistisch umsetzen können – ein Zeitplan steht noch nicht fest.
  • Wir verwenden auf einzelnen Seiten eingebettete Dienste von Drittanbietern – z. B. Typeform (für Umfragen) oder HubSpot (zur Buchung von Meetings). Diese Komponenten sind nicht vollständig in unsere Barrierefreiheitsprüfungen integriert und können Einschränkungen in der Zugänglichkeit aufweisen. → Wir prüfen derzeit mögliche Alternativen oder klarere Hinweise für Nutzer*innen. Eine Entscheidung zur weiteren Umsetzung ist für Anfang 2026 vorgesehen.
  • Aktuell bieten wir keine telefonische Auskunft zur Barrierefreiheit an. Wenn du Fragen oder Hinweise hast, erreichst du uns aber jederzeit per E-Mail – wir melden uns so schnell wie möglich zurück. → Derzeit keine Einführung einer Hotline geplant. Wir prüfen, ob mittelfristig ein barrierearmer Rückrufservice sinnvoll ergänzt werden kann.

Feedback? Melde dich gern bei uns!

Du hast etwas entdeckt, das nicht barrierefrei ist? Oder du brauchst Inhalte in einer anderen Form? Dann sag uns bitte Bescheid, wir kümmern uns.

Dein Kontakt-E-Mail für Barrierefreiheit bei 9 Spaces: barrierefreiheit@neuenarrative.de


Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Solltest du innerhalb von vier Wochen keine Antwort auf deine Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten oder mit der Antwort nicht zufrieden sein, kannst du dich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit des Landes Berlin wenden. Dort besteht die Möglichkeit, ein sogenanntes Durchsetzungsverfahren einzuleiten.

Bitte kontaktiere immer zuerst uns, also das Team von 9 Spaces – wir geben unser Bestes, um direkt zu helfen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei
Martin-Hoffmann-Straße 16
12435 Berlin

Zum Kontaktformular der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit